Studium und Lehre
Unterkategorien
Unterkategorien anzeigen
Channels
-
Berechenbarkeit und Komplexität (Wintersemester 2022/23)
0 Einträge
-
Datenstrukturen und Algorithmen (Sommersemester 22)
0 Einträge
-
Hinter den Schreibkulissen
20 Einträge
-
Physikalische Chemie – Vertiefung
0 Einträge
-
Biologische Polymere
0 Einträge
-
Physikalische Chemie – Thermodynamik
0 Einträge
-
Macromolecular Chemistry / Structure-Property-Relations
0 Einträge
-
SFB 901
1 Einträge
-
Survey of English and American Literatures
0 Einträge
-
Verteilte Systeme
0 Einträge
-
Zentrale Studienberatung
7 Einträge
-
Deutsche Literatur der Gegenwart / Paderborner Schriftstellergastdozentur (ARCHIV OHNE LIVE-STREAM)
1 Einträge
-
Tutorienarbeit - Tutorienprogramm
15 Einträge
-
Hochschuldidaktik
21 Einträge
-
Hochschulsport
7 Einträge
-
Chemische Grundlagen – Sachunterricht
21 Einträge
-
Technische Mechanik 2 - SS20
0 Einträge
-
Signaltheorie SS20
0 Einträge
Alles
-
Berechenbarkeit und Komplexität (Wintersemester 2022/23)
0 Einträge
-
Datenstrukturen und Algorithmen (Sommersemester 22)
0 Einträge
-
Hinter den Schreibkulissen
20 Einträge
-
Physikalische Chemie – Vertiefung
0 Einträge
-
Biologische Polymere
0 Einträge
-
Physikalische Chemie – Thermodynamik
0 Einträge
-
Macromolecular Chemistry / Structure-Property-Relations
0 Einträge
-
SFB 901
1 Einträge
-
Survey of English and American Literatures
0 Einträge
-
Verteilte Systeme
0 Einträge
-
Zentrale Studienberatung
7 Einträge
-
Deutsche Literatur der Gegenwart / Paderborner Schriftstellergastdozentur (ARCHIV OHNE LIVE-STREAM)
1 Einträge
-
Tutorienarbeit - Tutorienprogramm
15 Einträge
-
Hochschuldidaktik
21 Einträge
-
Hochschulsport
7 Einträge
-
Chemische Grundlagen – Sachunterricht
21 Einträge
-
Technische Mechanik 2 - SS20
0 Einträge
-
Signaltheorie SS20
0 Einträge
Eigene
-
Berechenbarkeit und Komplexität (Wintersemester 2022/23)
0 Einträge
-
Datenstrukturen und Algorithmen (Sommersemester 22)
0 Einträge
-
Hinter den Schreibkulissen
20 Einträge
-
Physikalische Chemie – Vertiefung
0 Einträge
-
Biologische Polymere
0 Einträge
-
Physikalische Chemie – Thermodynamik
0 Einträge
-
Macromolecular Chemistry / Structure-Property-Relations
0 Einträge
-
SFB 901
1 Einträge
-
Survey of English and American Literatures
0 Einträge
-
Verteilte Systeme
0 Einträge
-
Zentrale Studienberatung
7 Einträge
-
Deutsche Literatur der Gegenwart / Paderborner Schriftstellergastdozentur (ARCHIV OHNE LIVE-STREAM)
1 Einträge
-
Tutorienarbeit - Tutorienprogramm
15 Einträge
-
Hochschuldidaktik
21 Einträge
-
Hochschulsport
7 Einträge
-
Chemische Grundlagen – Sachunterricht
21 Einträge
-
Technische Mechanik 2 - SS20
0 Einträge
-
Signaltheorie SS20
0 Einträge
Abonnierte
Alle Medien
-
GS Mathe Kombinatorik Zahlenschloss Einzel_ und Partnerarbeit 22 min.
GS Mathe Kombinatorik Zahlenschloss Einzel_ und Partnerarbeit 22 min.Petra
Büker
-
22:15 duration
-
8 views
-
0 Kommentare
-
0 likes
-
-
5 Fakten über den B. Sc. Wirtschaftswissenschaften
Gestalten Sie mit uns eine nachhaltige, transparente und digitale Wirtschaft! Mit unseren sechs Schwerpunkten entscheiden Sie selbst, welche Rolle Sie dabei übernehmen wollen. Neben klassischen BWL- und VWL-Themen können Sie auch die Bereiche Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsrecht wählen. Weitere wichtige Fakten über den B. Sc. Wirtschaftswissenschaften erfahren...Vivienne
Kannengießer
-
00:42 duration
-
15 views
-
0 Kommentare
-
0 likes
-
-
5 Fakten über den B. Sc. Wirtschaftsinformatik
Von der Entwicklung von Einkaufsapps bis hin zur automatischen Erkennung von Hasskommentaren im Netz: Als Wirtschaftsinformatiker*in gestalten Sie die digitale Transformation mit und werden so zur Schnittstelle zwischen Menschen, Technologien und Organisationen. Dafür vermitteln wir gleichwertig Informatikkenntnisse, betriebswirtschaftliche Grundlagen und spezifisches Wissen der...Vivienne
Kannengießer
-
00:38 duration
-
14 views
-
0 Kommentare
-
0 likes
-
-
5 Fakten über den B. Sc. International Business Studies
Welcome! Bienvenido! Bienvenue! In unserem Studiengang International Business Studies kombinieren Sie grundlegendes Wirtschaftswissen mit zwei Fremdsprachen und interkulturellen Wirtschaftsthemen: Während Englisch Pflicht ist, können Sie sich bei der Zweitsprache zwischen Französisch und Spanisch entscheiden. Das Video verrät Ihnen weitere wichtige Fakten über den Studiengang.Vivienne
Kannengießer
-
00:31 duration
-
7 views
-
0 Kommentare
-
0 likes
-
-
Themeneingrenzung
Du hast ein Thema, aber merkst während der Vorbereitung für deine Arbeit, dass dieses viel zu umfangreich ist? - Dann bist du bei dieser Schreibbox genau richtig! Denn hier erfährst du, wie du dein Thema angemessen eingrenzt, worauf dabei achten solltest und welche Anhaltspunkte dir zukünftig bei deiner Themenwahl helfen können.Jennifer
Littich
-
08:50 duration
-
15 views
-
0 Kommentare
-
0 likes
-
-
Textverständlichkeit - sprachliche Mittel
Im Deutschunterricht in der Schule ging es immer wieder um sprachliche Mittel und was diese bewirken können. Aber wozu haben wir all das eigentlich gelernt? In der sechsten Ausgabe der kleinen Schreibbox geht es um genau dieses Thema und darum, wie du deinen wissenschaftlichen Text mithilfe von sprachlichen Mitteln für deine Leser*innen verständlicher gestalten kannst.Jennifer
Littich
-
09:32 duration
-
5 views
-
0 Kommentare
-
0 likes
-
-
Textverständlichkeit verbessern
Was möchte ich sagen, und welche Worte verwende ich dafür? Bei einer wissenschaftlichen Arbeit ist es nicht nur wichtig, dass du weißt, was du in deinem Text sagen möchtest, sondern dass genau das auch bei deinen Leser*innen ankommt. In der fünften kleinen Schreibbox geht es um den Perspektivwechsel, der dir für die Verbesserung der Textverständlichkeit helfen kann.Jennifer
Littich
-
06:07 duration
-
3 views
-
0 Kommentare
-
0 likes
-
-
Feedback geben und nehmen
"Ich finde deinen Text gut, weil er mir gefällt." - Wie gebe ich meinem Gegenüber ein hilfreiches Feedback zu seinem oder ihrem Text und wie gehe ich mit dem Feedback anderer am besten um? Die vierte kleine Schreibbox erläutert, wieso Feedback geben und nehmen überhaupt wichtig ist und gibt Tipps, worauf beim Feedback besser geachtet werden sollte.Jennifer
Littich
-
04:47 duration
-
6 views
-
0 Kommentare
-
0 likes
-
Alles
-
GS Mathe Kombinatorik Zahlenschloss Einzel_ und Partnerarbeit 22 min.
GS Mathe Kombinatorik Zahlenschloss Einzel_ und Partnerarbeit 22 min.Petra
Büker
-
22:15 duration
-
8 views
-
0 Kommentare
-
0 likes
-
-
5 Fakten über den B. Sc. Wirtschaftswissenschaften
Gestalten Sie mit uns eine nachhaltige, transparente und digitale Wirtschaft! Mit unseren sechs Schwerpunkten entscheiden Sie selbst, welche Rolle Sie dabei übernehmen wollen. Neben klassischen BWL- und VWL-Themen können Sie auch die Bereiche Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsrecht wählen. Weitere wichtige Fakten über den B. Sc. Wirtschaftswissenschaften erfahren...Vivienne
Kannengießer
-
00:42 duration
-
15 views
-
0 Kommentare
-
0 likes
-
-
5 Fakten über den B. Sc. Wirtschaftsinformatik
Von der Entwicklung von Einkaufsapps bis hin zur automatischen Erkennung von Hasskommentaren im Netz: Als Wirtschaftsinformatiker*in gestalten Sie die digitale Transformation mit und werden so zur Schnittstelle zwischen Menschen, Technologien und Organisationen. Dafür vermitteln wir gleichwertig Informatikkenntnisse, betriebswirtschaftliche Grundlagen und spezifisches Wissen der...Vivienne
Kannengießer
-
00:38 duration
-
14 views
-
0 Kommentare
-
0 likes
-
Featured
Beliebtheit
-
BigBlueButton Anleitung 8
Einführungsvideo StudierendeSigrid
Behrent
-
09:02 duration
-
3937 views
-
0 Kommentare
-
0 likes
-
-
BigBlueButton Anleitung 1
Login und erste SchritteSigrid
Behrent
-
04:20 duration
-
2832 views
-
0 Kommentare
-
1 likes
-
-
Programmiersprachen V1-1
Vorlesung im Wintersemester 2020 / 2021Peter
Pfahler
-
20:13 duration
-
2804 views
-
0 Kommentare
-
0 likes
-
Bewertung
-
Studiengangsinfofilm für das Musikwissenschaftsstudium an der Uni Paderborn
Studiengangsinfofilm für das Musikwissenschaftsstudium an der Uni PaderbornKirsten
Bondzio
-
07:24 duration
-
37 views
-
0 Kommentare
-
3 likes
-
-
Programmierung 03 25.10.19
Programmierung 03, Veranstaltung von Prof. Dr. Holger Karl (wegen technischer Probleme startet Audio erst ab 6:15)Holger
Karl
-
01:29:29 duration
-
1473 views
-
2 Kommentare
-
2 likes
-
-
Programmierung 01 11.10.19
Vorlesung von Prof. Dr. Holger Karl im WiSe19/20Holger
Karl
-
01:29:34 duration
-
1986 views
-
0 Kommentare
-
2 likes
-
Kommentare
-
Programmierung 03 25.10.19
Programmierung 03, Veranstaltung von Prof. Dr. Holger Karl (wegen technischer Probleme startet Audio erst ab 6:15)Holger
Karl
-
01:29:29 duration
-
1473 views
-
2 Kommentare
-
2 likes
-
-
PANDA (Moodle) Testeinstellungen für Klausuren
PANDA (Moodle) Testeinstellungen für Klausuren Inhalt: 0:45 Vorschau Gesundheitserklärung / Selbständigkeitserklärung und Erklärung der Funktionsweise 2:40 Erklärung zur Onlineklausur als Test 3:35 Einstellungen im Detail 6:15 Voraussetzung einstellen (muss Gesundheitsabfrage mit Selbstständigkeitserklärung abgegeben haben um den Test freizuschalten) 6:58 individuelle Nutzeränderung ...Iris
Neiske
-
09:42 duration
-
478 views
-
1 Kommentare
-
0 likes
-
-
Formulare – Kontrollkästchen
Teil der Vorlesung Einführung in die Informatik für Geisteswissenschaftler an der Universität Paderborn, Sommersemester 2020.Harald
Selke
-
08:18 duration
-
72 views
-
1 Kommentare
-
0 likes
-